Neunstallation ADNOVA+ in RDSH Umgebungen


Im LAND-DATA Internetauftritt (www.landdata.de) steht im Bereich Ressourcen unter Downloads im Abschnitt ADNOVA+ eine Seite bereit, die Sie bei der Installation und Einrichtung von ADNOVA+ be­gleitet.


Der direkte Link zur Seite lautet: https://www.landdata.de/adnova-plus-download


Dort sind die einzelnen Schritte zur Installation von ADNOVA+ aufgeführt und können ange­stoßen werden. 

In dieser Anleitung ist beschrieben, welche Besonderheiten bei der Installation von ADNOVA+ in RDSH-Umgebungen zu berücksichtigen sind.


1. Besonderheiten unter Remote Desktop Session Host (RDSH)

2. Aktualisierung einer vorhandenen ADNOVA+ Installation

3. Hinweis für die Datenübergabe von ADNOVA finance an ADNOVA+ und die Übergabe an das Belegbuch

3.1. Standard (ohne weitere Konfiguration)

3.2. Verwendung der Umgebungsvariablen

3.2.1. Allgemein

3.2.2. Belegbuch

3.3. Bereitstellen der Umgebungsvariablen

3.3.1. Über die Systemeigenschaften des Computers.

3.3.2. Über Gruppenrichtlinieneinstellungen


1. Besonderheiten unter Remote Desktop Session Host (RDSH)

Eine Installation im Benutzerkontext ist nicht zulässig.


Die Installation in einer RDSH Netzwerkumgebung ist durch den Benutzer „Administrator“ aus­zuführen, bzw. die Installation ist „Als Administrator ausführen“ vorzunehmen. Nur über den Administrator ist sichergestellt, dass die Verknüpfung zu ADNOVA+ im öffentlichen Desktop-Ordner abgelegt wird und somit für alle RDSH Benutzer auf dem Desktop zur Verfügung steht.


Durch die Administratorinstallation ist gewährleistet, dass die Installation nur einmalig erfolgt und nicht benutzerbezogen zu jedem Benutzer eine eigene Installation abgelegt wird. 


Die ADNOVA+ Installation beinhaltet die notwendigen Java Komponenten, so dass keine eigenständige Java Installation erforderlich ist.


2. Aktualisierung einer vorhandenen ADNOVA+ Installation

Sofern eine Aktualisierung zur Verfügung steht, erfolgt die Aktualisierung automatisch beim Start von ADNOVA+. Für die Aktualisierung sind Administratorrechte erforderlich.


Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit eine Aktualisierung ohne persönliche Anwe­sen­­heit durchführen zu lassen. Hierfür ist das Programm ADNOVA+ Updater in eine geplante Aufgabe einzubinden. Die Aufgabenplanung ist in einem separaten Dokument beschrieben, bei Bedarf zu beziehen über den Benutzerservice.


3. Hinweis für die Datenübergabe von ADNOVA finance an ADNOVA+ und die Übergabe an das Belegbuch

3.1. Standard (ohne weitere Konfiguration)

Die Standardkonfiguration ist gegeben, wenn eine Installation ADNOVA finance und eine Installation ADNOVA+ auf gleicher Ebene verfügbar ist. D. h. auf der RDSH-Oberfläche gibt es eine Verknüpfung zu ADNOVA finance und eine Verknüpfung zu ADNOVA+.


Der Standard-Übergabeordner für die Datenübergabe von ADNOVA finance an ADNOVA+ ist %USERPROFILE%\ADNOVA.


Beispiel: C:\Users\Meier\ADNOVA

 

Die Bereitstellung der eingescannten Dokumente für das Belegbuch erfolgt über die Ordner

  • %USERPROFILE%\ADNOVA\Belege\<Mandantennummer>\<Belegbuchnr>_Eingang und 
  • %USERPROFILE%\ADNOVA\Belege\<Mandantennummer>\<Belegbuchnr>_Ausgang


3.2. Verwendung der Umgebungsvariablen

3.2.1. Allgemein

Wenn ein Benutzer z. B. mit ADNOVA+ auf der Workstation und mit ADNOVA finance in einer RDSH-Session arbeitet, ist eine Datenübergabe über das Standard-Benutzerprofil nicht mög­lich, da der Benutzer zwei physisch getrennte Benutzerprofile hat - eines lokal und eines auf dem RDSH-Server.


Wenn sich das Standard-Benutzerprofil - wie oben erläutert - nicht für die Datenübergabe von ADNOVA finance an ADNOVA+ eignet, gibt es die Möglichkeit einen Ordner für die Daten­übergabe festzulegen, der sowohl von der Workstation aus als auch aus einer RDSH-Session erreicht werden kann.


Es ist die Benutzer-Umgebungsvariable ADF_ADP_DIR einzurichten, die den Pfad des Übergabeordners enthält.

Beispiel:
Wenn ADF_ADP_DIR=G:\DATENUEBERGABE eingerichtet ist, dann erfolgt die Datenübergabe über G:\DATENUEBERGABE\%USERNAME%\ADNOVA. 


Der Teil %USERNAME%\ADNOVA wird durch ADNOVA finance beim Schreiben in den Austauschordner angelegt. Der Username wird hinzugefügt, um in jeder Situation sicher zu stellen, dass für jeden Benutzer ein eigener Ordner existiert.


Das geschieht auch dann, wenn für jeden Benutzer in einer Domäne bereits ein HOMEDIR eingerichtet wurde, auf das nur der Benutzer Zugriff hat, oder ggf. ein lokales Laufwerk der Workstation des Benutzers für den Zugriff auch aus einer RDSH-Session eingerichtet wurde.


Wenn ADNOVA+ feststellt, dass die Umgebungsvariable ADF_ADP_DIR eingerichtet ist, erwartet ADNOVA+ in %ADF_ADP_DIR%\%USERNAME%\ADNOVA die Dateien, die an ADNOVA+ übergeben werden sollen.


3.2.2. Belegbuch

Für das Belegbuch wird durch ADNOVA+ die Umgebungsvariable herangezogen und der Ablagepfad erweitert. Die Ablage erfolgt in folgende Ordner: 

  • %ADF_ADP_DIR%\%USERNAME%\ADNOVA\Belege\<Mandantennummer>\<Belegbuchnr>_Eingang 
  • %ADF_ADP_DIR%\%USERNAME%\ADNOVA\Belege\<Mandantennummer>\<Belegbuchnr>_Ausgang


3.3. Bereitstellen der Umgebungsvariablen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Benutzer-Umgebungsvariable einzurichten. Hier zwei Beispiele:


3.3.1. Über die Systemeigenschaften des Computers.

Bitte starten Sie den Computer nach der Einrichtung neu.


3.3.2. Über Gruppenrichtlinieneinstellungen

Gruppenrichtlinien stellen die einfachste Möglichkeit dar, Computer- und Benutzereinstel­lun­­gen in Netzwerken, die auf Active Directory-Domänendiensten (AD DS) basieren, zu konfigu­rieren. 


Das Vorgehen ist nachfolgend in vier Schritten an einem Beispiel beschrieben.

  1. Gruppenrichtlinienobjekt „ADF Übergabeverzeichnis“ für die Umgebungsvariable „ADF_ADP_DIR“ anlegen.
  2. In „Active Directory-Benutzer und -Computer“ die Organisationseinheit „ADNOVA-Benutzer“ anlegen.
  3. „ADNOVA-Benutzer“ mit dem Gruppenrichtlinienobjekt „ADF Übergabeverzeichnis“ verknüpfen.
  4. Der Verknüpfung die Gruppe „Benutzer hinzufügen“.

Die Einrichtung von „Active Directory-Benutzer und -Computer“ ist je nach Organisation unterschiedlich, so dass die folgenden Schritte gegebenenfalls anzupassen sind.


Schritt 1:
Gruppenrichtlinienobjekt „ADF Übergabeverzeichnis“ für die Umgebungsvariable „ADF_ADP_DIR“ anlegen.


=> Gruppenrichtlinienverwaltung aufrufen



=> das Gruppenrichtlinienobjekt „ADF Übergabeverzeichnis“ anlegen und bearbeiten





 => Benutzerkonfiguration - Einstellungen - Windows-Einstellungen - Umgebung bearbeiten


 


Schritt 2:
In „Active Directory-Benutzer und -Computer“ die Organisationseinheit „ADNOVA-Benutzer“ anlegen.


=> Neue Organisationseinheit ADNOVA-Benutzer anlegen und Benutzer zuordnen



=> Ansicht der Gruppenrichtlinienverwaltung aktualisieren - „ADNOVA Benutzer“ wird jetzt angezeigt.


Schritt 3:
 „ADNOVA-Benutzer“ mit dem Gruppenrichtlinienobjekt „ADF Übergabeverzeichnis“ verknüpfen.


=> Vorhandenes Gruppenrichtlinienobjekt verknüpfen…


 


Schritt 4:
Der Verknüpfung die Gruppe „Benutzer hinzufügen“.


=> Unter „Sicherheitsfilterung“ die Gruppe „Benutzer hinzufügen“



Danach den Client neu starten, anmelden und prüfen, ob die Umgebungsvariable gesetzt ist und der benutzerbezogene Übergabeordner angelegt wurde.


LAND-DATA Installationsanleitung ADNOVA+, Stand 07/2025

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren