In dieser Checkliste ist die Installation ADNOVA connect in einem Windows-Netzwerk einschließlich Remote Desktop Session Host Umgebung beschrieben.
Die Installation ADNOVA finance im Windows Netz ist im Artikel ADNOVA finance - Checkliste für die Neuinstallation in einem Windows-Netzwerk und die Installation in einer Remote Desktop Session Host Umgebung ist im Artikel ADNOVA finance - Checkliste für die Neuinstallation in einer RDSH Umgebung beschrieben.
Inhalt
Vorbereitende Maßnahmen
Allgemein
- Die aktuellen Systemanforderungen zu ADNOVA connect sind erfüllt. (Die aktuellen Systemanforderungen sind im Internet unter www.landdata.de auf der Seite Ressourcen - Downloads hinterlegt.)
- Eine aktuelle und funktionsfähige Netzwerksicherung ist vorhanden.
- Ein Viren-Check mit aktueller Signatur ist durchgeführt worden.
- Die aktuellen Hotfixes und Sicherheitsupdates sind installiert.
- Das TCP/IP: IP v4 -Protokoll ist auf dem Server und den Arbeitsstationen funktionsfähig installiert.
- Laufwerk für schnelle Dateisuche indizieren ist für das Installationslaufwerk aktiviert. (Ist in den Eigenschaften des Laufwerkes zu prüfen.)
- Der Internet-Explorer ist auf den Arbeitsstationen installiert.
- Für die Benutzer, die per Remote Desktop Client (RDP-Client) die ADNOVA Programme nutzen, sind die Hauptbenutzerrechte für die Remote Desktop Session Host-Sitzung eingerichtet. (Die Domänenbenutzer sind der Gruppe Hauptbenutzer auf dem Remote Desktop Session Host zugewiesen und die Domänenbenutzer gehören der Gruppe der Remotedesktopbenutzer an.) Allen Benutzern, die mit ADNOVA connect arbeiten, sind lokal die Haupt-benutzerrechte zugewiesen.
- Die Actian-PSQL-v15-Server-Engine ist auf dem File-Server installiert. Die aktuelle Checkliste zur Installation der Actian-PSQL-v15-Server-Engine ist im Artikel Actian Netzinstallation - Checkliste für die Neuinstallation der Actian Zen v15 Datenbankengine zu finden.
- Alle betroffenen Mitarbeiter der Buchstelle sind über die eingeschränkte Nutzung des Servers und der Arbeitsplatzrechner während der Installation informiert.
ADNOVA connect - Kennung und Passwort
- Die Zugangsdaten zu ADNOVA connect - Kennung und Passwort - sind bekannt (sind von LAND-DATA zugesandt worden).
Einrichtung Programmordner für ADNOVA
- Es liegt die Netzwerkkonstellation: Installation auf einem File-Server ohne Remote Desktop Session Host vor.
- Ein Server-Ordner wurde auf dem File-Server für ADNOVA eingerichtet bzw. war schon für alle Benutzer, die mit ADNOVA arbeiten, vorhanden und freigegeben.
- Die Installation erfolgt von einer Workstation aus auf einem Root - gemappten Laufwerk des File-Servers. Programm und Datenpfad sind in diesem Fall identisch..
- Es liegt die Netzwerkkonstellation: Parallele Nutzung von File-Server und Remote Desktop Session Host vor.
- Ein Server-Ordner wurde auf dem File-Server für ADNOVA eingerichtet bzw. war schon für alle Benutzer, die mit ADNOVA arbeiten, vorhanden und freigegeben.
- Die ADNOVA Installation ist im Installationsmodus auf dem Remote Desktop Session Host durchzuführen. Dabei verweist der Programmpfad lokal auf den Remote Desktop Session Host und der Datenpfad auf den File-Server.
- Es liegt die Netzwerkkonstellation: Nutzung des Remote Desktop Session Host als All-in-One Lösung vor.
- Ein Installationsordner wurde auf dem Server eingerichtet und frei-gegeben. Bei gewünschter Trennung von Programm und Datenpfad ist ein separater Datenordner einzurichten und freizugeben.
Hinweis:
Die ADNOVA Installation erfolgt zwingend ins Root - gemappte Laufwerk. Richten Sie auf den Arbeitsplätzen die Netzlaufwerke so ein, dass ADNOVA im Root - gemappten Laufwerk installiert bzw. aufgerufen werden kann.
Vorbereitung Windows - Arbeitsplatz
Hinweis:
Unter Windows ist ein zusätzliches Sicherheitskonzept, die Benutzerkontensteuerung (UAC), implementiert worden. In der Standardbereitstellung des PC-Betriebssystems ist die Benutzerkontensteuerung aktiv. Wenn ein Windows - Arbeitsplatz als Netzwerkarbeitsplatz für die ADNOVA Programme einzurichten ist, mit aktivierter Benutzerkontensteuerung, ist für die Installation/Lauffähigkeit der ADNOVA Programme der „Administratorkontostatus“ auf aktiviert zu setzen. Das hat zur Folge, dass die Anmeldung an dem Arbeitsplatz mit dem Konto „Administrator“, einschließlich lokaler Administratorrechte, möglich ist.
Nur mit dieser Anmeldung ist eine Installation, sowohl die Neuinstallation im Netzwerk, als auch ein Workstation-Setup an einem Windows - Arbeitsplatz möglich.
Ohne aktivierte Benutzerkontensteuerung kann eine ADNOVA Installation im Netzwerk ohne besondere Vorkehrungen vorgenommen werden.
Durchzuführende Maßnahmen bei aktivierter Benutzerkontensteuerung:
- Managementkonsole gestartet bzw. „gpedit.msc“ ausgeführt und den Administratorkontostatus auf aktiviert gesetzt.

- Mit dem Benutzernamen „Administrator“ lokal angemeldet und das Netz-Laufwerksmapping für ADNOVA so eingestellt, wie es auf den anderen Arbeitsplätzen eingerichtet ist, die ADNOVA nutzen.
Installation ADNOVA connect
Voraussetzungen
- Die ADNOVA DVD bzw. ISO-Datei mit ADNOVA connect liegt vor.
- Für die Installation sind lokal die Administratorrechte Voraussetzung.
- Die MDAC-Komponente (Microsoft Data Access Components) ist mindestens in der Version 2.8... installiert (Kontrolle der Registry: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\DataAccess...)
Eine ggf. erforderliche Aktualisierung der MDAC-Komponente kann von der ADNOVA DVD bzw. ISO-Datei aus vorgenommen werden. (MDAC_TYP.EXE aus dem Ordner ..\Service\Mdac_28\ aufrufen) - Der auf dem Server für die Installation freigegebene Ordner ist einem Laufwerk zugeordnet (Root - gemappt).
- Bei Trennung zwischen Programm- und Datenablage ist auch der Datenpfad Root - gemappt, d. h. ohne den Zusatz …\ADNOVA.
- Es sind uneingeschränkte Rechte für das Root - gemappte Installationslaufwerk im Netz vorhanden.
- Die DFÜ-Netzwerkverbindung oder LAN-Verbindung mit Internetzugang ist auf der ADNOVA connect Arbeitsstation, von der aus die Übertragung erfolgt, vorhanden.
- Auf den ADNOVA connect Übertragungsarbeitsplätzen ist sicher¬gestellt, dass in den Eigenschaften zur DFÜ-Netzwerkverbindung (Eigenschaften - Netzwerk - Einstellungen) die Option Mehrfachverbindungen für Einzelverbindungen aushandeln deaktiviert ist.
- Bei Einsatz einer Firewall sind folgende ausgehende TCP-Ports freigegeben:
- FTP-Kommunikation: Port 21
- FTP für SSL: Port 990
- HTTPS für ELSTER: Port 443
- Für eine reibungslose ELSTER-Übertragung steht ein Programm zur Anzeige von PDF Dateien zur Verfügung.
Installation und Konfiguration
- Die Installation erfolgt nicht direkt am File- bzw. Datenbankserver, sondern wird von einem Clientarbeitsplatz aus oder am Remote Desktop Session Host durchgeführt.
- Die ADNOVA DVD wurde ins DVD-Laufwerk eingelegt bzw. die ISO-Datei liegt vor.
- Die Installation erfolgt in Remote Desktop Session Host Umgebung.
- Das Programm Start.exe von der DVD/ISO-Datei über Systemsteuerung - Software - Neue Programme hinzufügen aufgerufen.
- Die Installation ADNOVA connect ausgewählt.
- Den Hinweis zur Lizenzvereinbarung bestätigt.
- Den Installationstyp mit dem(n) für die Installation vorgesehenen Laufwerk(en) ausgewählt.
- Die Installation wurde vollständig und fehlerfrei durchgeführt.
- Bei einer lokalen Programminstallation in einer Remote Desktop Session Host Umgebung ist sowohl für den Ordner …\ADNOVA für die Benutzer das Recht Ändern eingerichtet. (Die Kontrolle/Einrichtung erfolgt über den Windows-Explorer, mit der rechten Maustaste auf ADNOVA klicken, Freigabe und Sicherheit auswählen, Register Sicherheit auswählen, Benutzer auswählen und die Checkbox Ändern anklicken, anschließend mit OK Schaltfläche beenden.)
- Auf den Ordner „ADNOVA“ hat der Benutzer „System“ Vollzugriff.
- Das Programm ADNOVA share aufgerufen (Menüpunkt: Programme - ADNOVA - ADNOVA connect - ADNOVA share).
- In ADNOVA share die Konfiguration vorgenommen.
- Die Anmeldung in ADNOVA share erfolgt mit der Benutzerkennung Share-Admin.
- Es wurde die Benutzergruppe Alle Rechte für alle Benutzer eingerichtet, die eine DFÜ-Verbindung zum ADNOVA service center herstellen.
- Es wurde die Benutzergruppe Nur Daten einlesen für alle Benutzer eingerichtet, die mit dem ADNOVA connect Kontroll-Client ausgestattet werden.
- Das Programm ADNOVA share beendet und ADNOVA connect gestartet.
- Den ADNOVA connect Anmeldebildschirm mit der in ADNOVA share eingerichteten Benutzerkennung bestätigt.
- Die Konfigurationsmaske gestartet (ggf. in ADNOVA connect über den Menüpunkt Extras - Konfiguration die Konfigurationseinstellungen gestartet).
- Die Auswahl des Verbindungstyps vorgenommen.
- Der DFÜ-Client ist erforderlich auf der Workstation, von der aus die Übertragung zum ADNOVA service center erfolgt.
- Die benötigten Module aktiviert.
- Eine funktionsfähige DFÜ- bzw. Internetverbindung ausgewählt.
- Bei Nutzung eines Proxy-Servers über die Schaltfläche Proxy die erforderlichen Einstellungen vorgenommen.
- Bei Nutzung des Internetzugangs über DATEVnet sind die benutzerspezifischen Angaben erfasst und der DATEVnet Proxy Zugang ist aktiviert.
- Die von LAND-DATA vorgegebene ADNOVA connect Kennung und das dazugehörige Passwort eingetragen.
- Die Erreichbarkeit des ADNOVA service center Servers wird mit dem PING-Befehl überprüft. (Hinweis: Bei deaktiviertem ICMP- Dienst kann der Test per PING nicht durchgeführt werden.)
- Die 128-Bit-Verschlüsselung bei Datenübertragung über das Internet wurde ausgewählt.
- Das ELSTER-Modul wird genutzt.
- Ein Internetzugang wurde ausgewählt.
- Bei Nutzung eines Proxy-Servers über die Schaltfläche Proxy, bzw. DATEVnet Proxy sind die erforderlichen Einstellungen vorgenommen worden.
- Für die authentifizierte ELSTER-Übertragung ist der Pfad zur PFX Datei in der vorgesehenen Eingabezeile hinterlegt.
Hinweis:
Beim abschließenden Gesamttest findet eine ELSTER-Testübertragung statt, die bei erfolgreicher Übertragung mit einer Erfolgsmeldung beendet wird.
- Die Übersicht der Konfigurationseinstellungen wurde kontrolliert.
- Der Gesamttest ist vollständig und erfolgreich verlaufen.
- Bei fehlerhaftem Test ist das Protokoll an LAND-DATA weitergeleitet worden.
- Die Optionen wurden kontrolliert (Menüpunkt Extras - Optionen) und die Eigenschaften zu den Aufgaben wurden eingestellt. Nähere Angaben zu den Aufgaben entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu ADNOVA connect.
- Eine Testanmeldung zum ADNOVA service center mit Übertragung einer beliebigen Datei wurde durchgeführt.
- Die Übertragung ist erfolgreich verlaufen (Kontrolle erfolgt über das Übertragungsprotokoll).
- In Absprache mit der Buchstelle ist eine Datenübertragung von einem Betrieb durchgeführt worden. (Dieser Punkt kann erst im Anschluss an die ADNOVA finance Installation kontrolliert bzw. abgehakt werden.)
- In Absprache mit der Buchstelle ist ein Betriebsdatenabruf von einem Betrieb durchgeführt worden. (Dieser Punkt kann erst im Anschluss an die ADNOVA finance Installation kontrolliert bzw. abgehakt werden.)
- Im ADNOVA connect Protokoll wurde der Status der Übertragung überprüft (Status 9000 erreicht?)
- Die ADNOVA connect Konfiguration und eine Testübertragung sind vollständig und erfolgreich durchgeführt worden.
Nachträgliche Konfiguration für ELSTER
Hinweis:
Bei Nutzung der Datenfernübertragung für die Jahres- und Anmeldesteuern sind folgende Einstellungen vorzunehmen:
- Der Menüpunkt Extras - Optionen - ELSTER - ELSTER aktiv (Kontrollkästchen muss aktiviert sein).
- Der verfügbare Internetzugang wurde ausgewählt.
- Bei Nutzung eines Proxy-Servers über die Schaltfläche Proxy, sind in den Registern Proxy bzw. DATEVnet Proxy die erforderlichen Einstellungen vorgenommen.
- Der Port 443 muss für die HTTPS-Übertragung freigegeben sein.
- Für die authentifizierte ELSTER-Übertragung ist der Pfad zur PFX-Datei in der vorgesehenen Eingabezeile hinterlegt.
- Eine Testübertragung ist erfolgreich verlaufen (wurde über die Schaltfläche Test ELSTER-Datenübertragung geprüft).
Installation ADNOVA connect Kontroll-Client
Hinweis:
Die Installation ist auf den Arbeitsplätzen vorzunehmen, die zusätzlich zu dem DFÜ-Client-Arbeitsplatz als weitere Arbeitsplätze zur Überwachung des Übertragungsprotokolls bzw. zur Initiierung einer DFÜ-Verbindung vorgesehen sind.
Der Kontroll-Client kann nur eingerichtet/konfiguriert werden, wenn die ADNOVA connect Programminstallation in ein Netzlaufwerk vorgenommen wurde, also nicht bei lokaler Programminstallation auf einem Remote Desktop Session Host.
- Die Datei SETUP.EXE wurde aus dem Ordner ...\ADNOVA\CONNECT\WSINST aufgerufen.
- Die Installation ist vollständig und fehlerfrei durchgeführt worden.
- ADNOVA connect wurde gestartet.
- Die Hinweismeldung, dass ADNOVA connect noch nicht bzw. nicht richtig konfiguriert ist, wurde bestätigt.
- Wenn an dem Arbeitsplatz die Konfiguration zu ändern ist (von DFÜ-Client auf Kontroll-Client), dann wurde in ADNOVA connect der Menüpunkt Extras - Konfiguration aufgerufen.
- Die Option Kontroll-Client wurde bestätigt.
- Der Gesamttest ist vollständig erfolgreich verlaufen.
- Bei fehlerhaftem Test ist das Protokoll an LAND-DATA weitergeleitet worden.
- Die Kontroll-Client-Einrichtung ist vollständig und erfolgreich durchgeführt worden.
Anpassung der Arbeitsstationen
Hinweis:
Die Installation ist auf Netzarbeitsplätzen durchzuführen, die nicht über einen Remote Desktop Session Host auf ADNOVA connect zugreifen.
Diese Seite bitte entsprechend der Anzahl der einzurichtenden Arbeitsstationen kopieren, damit dieses Installationsprotokoll für jeden Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
Installationsdatum: ______________________________________
Arbeitsplatz: ______________________________________
lokales Betriebssystem: ______________________________________
- Die lokalen Administratorrechte sind für die Installation vorhanden.
- Anpassen Arbeitsstation wurde vom Netzlaufwerk aus durchgeführt (SETUP.EXE aus dem Ordner ...\ADNOVA\CONNECT\WSINST\ aufgerufen).
- Wenn der Arbeitsplatz für die Übertragung zum ADNOVA service center vorgesehen ist, ist der DFÜ-Client eingerichtet (Menüpunkt Extras - Konfiguration...) worden.
- Den ADNOVA connect Kontroll-Client auf den Arbeitsplätzen eingerichtet, die zusätzlich zu dem schon eingerichteten DFÜ-Client-Arbeitsplatz zusätzlich für die Überwachung des Übertragungsprotokolls bzw. zur Initiierung einer DFÜ-Verbindung vorgesehen sind.
- Der Programmaufruf von ADNOVA connect im Netz ist problemlos möglich.
- Auf den ADNOVA connect Übertragungsarbeitsplätzen mit installiertem DFÜ-Client ist sichergestellt, dass in den Eigenschaften zur DFÜ-Netzwerkverbindung (Eigenschaften - Netzwerk - Einstellungen) die Möglichkeit Mehrfachverbindungen für Einzelverbindungen aushandeln deaktiviert ist.
- Die Installation wurde vollständig und fehlerfrei auf diesem Arbeitsplatz abgeschlossen.
Installation Actian-PSQL-v15-Client
Hinweis:
Mit ADNOVA connect wird ein Actian-PSQL-v15-Client installiert. Die Actian-PSQL-v15-Client-Installation erfolgt automatisch sowohl bei der Neuinstallation von ADNOVA connect als auch bei der Einrichtung der ADNOVA connect Client Arbeitsplätze.
Wenn es dennoch erforderlich sein sollte, den Actian-PSQL-v15-Client im Nachhinein erneut zu installieren, kann die Installation manuell vorgenommen werden. Installiert wird PervasiveWorkstationUpdate_rnn_v15.x.exe entweder von der ADNOVA Installations-DVD/ISO-Datei Verzeichnis …\adnova\Utilities\Psql oder aus dem Installationsordner ...\ADNOVA\Utilities\Psql.
In Remote Desktop Session Host-Umgebung ist die Installation im Installationsmodus (Systemsteuerung - Software - Neue Programme hinzufügen) durchzuführen.
- Von der ADNOVA-DVD/ISO-Datei wurde aus dem Ordner …\adnova\Utilities\Psql PervasiveWorkstationUpdate_Rnn_Vxx.x.exe gestartet.
- Alle ggf. vorgeschlagenen Änderungsmaßnahmen bzw. Aktualisierungen wurden durchgeführt.
- Ein Neustart des PCs wurde durchgeführt.
- Die Installation wurde vollständig und fehlerfrei durchgeführt.
LAND-DATA Installationsanleitung ADNOVA connect, Stand 07/2025
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren